Welches Tier Frisst Kirschen? Hier sind die Antworten, die Sie brauchen!

Welches Tier frisst Kirschen - Foto einer Fruchtfresserart.

Hallo! Wenn du dich schon immer gefragt hast, welches Tier gerne Kirschen frisst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund und finden heraus, welche Tiere gerne Kirschen fressen.

Viele Tiere essen gerne Kirschen! Einige Beispiele sind Vögel wie Meisen und Amseln, Bären, Eichhörnchen, Rehe, Füchse und sogar manche Hunde und Katzen. Wenn du einen Garten hast, wird es also vielleicht nicht lange dauern, bis du sie beim Kirschschmaus beobachten kannst.

Unterschiede in der Kirschkern-Ernte: Waldmaus & Rötelmaus

Du weißt schon, dass Mäuse Kirschkerne lieben? Aber hast du schon mal gewusst, dass es einen Unterschied macht, welche Maus welchen Kirschkern bevorzugt? Die Waldmaus und die Rötelmaus bevorzugen beide diese leckeren Früchte, aber jede hat ihre eigene Art die Kerne zu essen. Wenn man genauer hinsieht, kann man erkennen, dass die Waldmaus am Rande des Lochs in den Kernen feine Zacken hinterlässt, während die Rötelmaus glatte Ränder zurücklässt. Es ist also wichtig zu wissen, welche Maus in deinem Garten herumschwirrt, wenn du deine Kirschbäume schützen möchtest.

Marderkot: Erkennen und Finden in der Natur

Du hast schon mal Marderkot in der Natur gesehen oder? Der Kot hat eine längliche, wurstartige Form und ist ca 8 bis 10 Zentimeter lang. Der Durchmesser liegt dabei bei ca 1 bis 2 Zentimeter. Das Ende ist meist spitz zu und ist dort spiralförmig gedreht. Wenn Du einmal genauer hinschaust, kannst Du sogar noch winzige Haare im Marderkot erkennen. Diese stammen vom Fell des Tiers. Marderkot kann an verschiedenen Orten gefunden werden, z. B. an Bäumen, Gebäuden oder im Garten. Wenn Du das nächste Mal einen Marder entdeckst, schau doch mal nach, ob Du vielleicht auch ein paar Kothaufen findest.

Marder vertreiben – Laute Geräusche, Gerüche & Fallen nutzen

Ein Marder kann ein echtes Ärgernis sein, wenn er sich in deinem Garten einnistet. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn wieder loszuwerden. Du kannst zum Beispiel spezielle Geräusche und Gerüche nutzen, um ihn zu vertreiben. Marder reagieren sehr empfindlich auf laute Geräusche und ungewöhnliche Gerüche. Ein lautes Radio, spezielle Ultraschallgeräte, ätherische Öle, ein WC-Duftstein oder Hundehaare können helfen, die scheuen Tiere fernzuhalten. Da Marder aber sehr intelligent sind, merken sie schnell, dass von diesen Geräuschen und Gerüchen keine Gefahr ausgeht. Damit sie sich nicht an die Geräusche und Gerüche gewöhnen, solltest du sie regelmäßig wechseln. Auch Fallen und Köder können helfen, Marder sicher und schonend zu vertreiben.

Adulte Käfer bekämpfen: Thiacloprid, Acetamiprid & Anweisungen

Du solltest bei der Bekämpfung von adulten Käfern vor der Eiablage ansetzen. Sobald du Einstiche an deinen Pflanzen feststellst, ist es ratsam, bei warmen Bedingungen eine Behandlung durchzuführen. Hierfür eignen sich Wirkstoffe wie Thiacloprid oder Acetamiprid. Für eine effektive Bekämpfung ist es außerdem wichtig, dass du die Anweisungen des Herstellers befolgst und die Behandlung regelmäßig wiederholst.

Kirschen fressendes Tier

Hühner und Kirschkerne: Keine Gefahr durch Verschlucken

Keine Sorge, Du musst Dir keine Gedanken machen, dass Deine Hühner an Kirschkernen ersticken könnten. Tatsächlich können sie die Kerne nicht verschlucken, denn die Kerne sind zu groß und die Hühner können sie nicht kauen. Hühner können die Kerne auch nicht aufnehmen, da sie keine Zähne haben, um sie zu zerkleinern. Allerdings ist es trotzdem möglich, dass die Tiere die Kerne schlucken, wenn sie sie durch unvorsichtiges Füttern zu nahe an den Schnabel der Hühner geraten. Daher ist es wichtig, dass Du immer darauf achtest, wie Du den Hühnern die Kirschkerne fütterst.

Macht es mit Abfalltellern beim gemeinsamen Essen einfacher!

Abfallteller sind eine einfache und bequeme Lösung, um Essensreste sauber und appetitlich zu entsorgen. Wenn ihr gemeinsam am Tisch isst, macht es Sinn, einen Abfallteller in die Mitte zu stellen. Damit sind die Essensreste sicher geborgen und jeder kann sie bequem in den Mülleimer werfen, wenn er fertig gegessen hat. So bleibt der Tisch sauber und ihr müsst euch nicht mehr mit dem Entsorgen der Kerne abmühen. Probiert es doch einfach mal aus! Ihr werdet sehen, wie praktisch das ist.

Vögel fernhalten: Einfache Lösung mit Alufolie

Du willst Vögel aus Deinem Garten fernhalten? Dann probiere doch mal Alufolie aus! Einfach Streifen aus Alufolie in den Baum hängen und schon stören die Vögel das Blinken des Metalls und meiden den Ort. Für Dich heißt das: Du kannst in Ruhe Deine Früchte ernten und musst Dir keine Gedanken machen, dass sie Dir weggefressen werden. Die Alufolie kannst Du dann ganz leicht wieder abnehmen, wenn die Erntezeit vorbei ist.

Genieße Deine Kirschen und schütze sie vor Vögeln

Kirschen sind ein sehr leckeres Obst. Aber leider sind sie auch ein beliebtes Futter für einige Vogelarten. Besonders betroffen sind die frühen, süßen Herzkirschen, die ein echter Leckerbissen für Amseln, Schwarzdrosseln, Stare und manchmal sogar Sperlinge sind. Auch die sauren Sauerkirschen werden gerne von Kernbeißern gefressen. Doch eine gute Nachricht gibt es: Du kannst die Vögel daran hindern, Deine Kirschen zu fressen, indem Du zum Beispiel spezielle Netze über die Bäume ziehst. So kannst Du Deine Kirschbäume und deren Früchte lange genießen!

Genieße die Kraft der Kirschen: Gesund & lecker!

Du hast sicher schon einmal einen Schwarm Staren beobachtet, der sich gierig an einer reifen Kirschbaumkrone gütlich getan hat. Dies liegt wohl vor allem an der Signalfarbe der Kirschen, die starkem Rot leuchten. Kirschen sind dabei eine verhältnismäßig leichte Beute für die Vögel, denn sie sind nicht nur klein, sondern auch recht weich und können einfach mit dem Schnabel aufgepickt werden. Der süße Geschmack der Beeren ist dann noch ein zusätzlicher Bonus. Aber auch für uns Menschen sind Kirschen eine Delikatesse, denn sie sind nicht nur lecker, sondern auch noch sehr gesund. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralien, die unser Körper benötigt, um gut zu funktionieren.

Vögel beobachten: Kirschkerne für Amseln, Singdrosseln & Co.

Du kannst jetzt schon überall die Vögel beobachten, die die frischen Kirschkerne aus den Bäumen picken. Besonders Amseln, Singdrosseln, Misteldrosseln und Stars lieben die köstlichen Kerne. Aber nicht nur sie profitieren davon. Auch Ringeltauben, Eichelhäher und Pirols können die Kirschkerne über Entfernungen von mehr als einem Kilometer verbreiten. Nur leider hat es der Kernbeißer auch auf die leckeren Kirschkerne abgesehen. Aber keine Sorge: Die Vögel können immer noch genug für sich behalten.

tier das Kirschen frisst

Warum „Gehörnte Mauerbienen“ perfekt zur Bestäubung von Kirschen sind

Du hast schon von den sogenannten „Gehörnten Mauerbienen“ (Osmia cornuta) gehört? Sie sind eine heimische Wildbienenart und ein wichtiger natürlicher Bestäuber von Süßkirschen und Sauerkirschen. Diese Bienenart ist anderen Insekten in vielerlei Hinsicht überlegen. Sie sind zum Beispiel kleiner als Honigbienen, können aber viel mehr Pollen aufnehmen und sind auch weniger anfällig für Krankheiten und Parasiten. Außerdem sind sie viel aktiver und produktiver als andere Insekten. All diese Eigenschaften machen sie zu einer besonders bewährten Methode, um Kulturen von Süß- und Sauerkirschen zu bestäuben.

Apfelbaum-Fallobst: Lass es für Vögel und Insekten liegen!

Du hast einen Apfelbaum im Garten und fragst Dich, was Du mit dem Fallobst machen sollst? Dann lass es einfach liegen! Denn vor allem Amseln, Wacholderdrosseln, Rotkehlchen und Heckenbraunellen lieben Äpfel und werden sich über die leckeren Früchte freuen. Es lohnt sich also, das Fallobst eine Weile unter dem Baum liegen zu lassen und erst wegzuschaffen, wenn es sichtlich verfault ist. Verfaultes Obst, das unter dem Baum liegt, kannst Du auch für die Insektenwelt interessant machen. Viele Insekten ernähren sich von vergammelten Früchten und sind somit ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette. Außerdem kannst Du die übrig gebliebenen Früchte auch einfach in den Kompost geben und so für deinen Garten etwas Gutes tun.

Kirschfruchtfliegen effektiv bekämpfen: Gelbtafeln & Insektizide

Du möchtest deine Kirschbäume vor Kirschfruchtfliegen schützen? Dann kannst du Gelbtafeln an den Bäumen befestigen. Gelbtafeln werden häufig auch als „Falle“ bezeichnet, da sie ätherische Öle und Duftstoffe aufnehmen, die die Fliegen anlocken. Dadurch landen sie in den Tafeln und können so nicht mehr deine Früchte befallen. Mit Gelbtafeln kannst du also eine effektive Vorbeugung gegen die Kirschfruchtfliege betreiben. Wer noch mehr machen möchte, kann den Boden auch mit Insektiziden behandeln, damit eventuell noch vorhandene Larven und Puppen abgetötet werden.

Füttere Deine Vögel mit Sonnenblumenkernen & Co.

Du bist auf der Suche nach einer geeigneten Futterquelle für Deine gefiederten Freunde? Dann schau Dir doch mal Sonnenblumenkerne an! Diese sind vor allem bei Meisen sehr beliebt. Aber auch andere grobe Körner, wie Samen oder Beeren, die Du im Garten finden kannst, stehen auf dem Speiseplan der Vögel. Ein naturnaher Garten mit vielen Insekten ist optimal für die Vogelwelt. So können sich die Vögel die Nahrung direkt vor Ort suchen und finden.

Verwende alte CDs als Vogelschutz für deinen Obstbaum

Du hast alte CD’s zuhause, die du nicht mehr brauchst? Dann kannst du diese ganz einfach in deinem Obstbaum aufhängen. Durch das Glitzern und die Reflektion der Sonnenstrahlen werden die Vögel irritiert, sodass sie von deinen Früchten ablassen. Auch andere glitzernde Gegenstände, wie zum Beispiel alte CDs, haben eine ähnliche Wirkung. So schützt du dein Obst vor den hungrigen Vögeln und kannst die Ernte ganz für dich behalten.

Füttere deine Vögel richtig: Weichfutterfresser, Körnerfresser und Vogelfutter

Du solltest deinen Vögeln niemals gewürzte oder gesalzene Speisen wie Speck oder Salzkartoffeln geben, da sie für sie schädlich sind. Auch Brot ist nicht empfehlenswert, da es in ihrem Magen aufquellen kann. Vögel können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich in Weichfutterfresser und Körnerfresser. Je nach Art des Vogels solltest du auf das richtige Futter achten: Weichfutterfresser bevorzugen eher frisches Gemüse, Obst oder Futterpaste, während Körnerfresser gern Samen und Körner fressen. Auch spezielles Vogelfutter aus dem Zoofachhandel ist für deine Vögel eine gesunde Nahrungsquelle.

Madenbefall: Erkennen und Handeln, um weiteren Schaden zu vermeiden

Du hast gerade eine Frucht entkernt und bemerkt, dass sie von Maden befallen ist? Dann nimm bitte Abstand davon, sie zu verzehren. Madenbefall erkennt man normalerweise erst, wenn man die Frucht entkernt hat und auf einmal die weißen Madenlarven sichtbar sind. Sie sind leicht durchsichtig und können einem schnell den Appetit auf die Frucht verderben. Doch Vorsicht: Madenbefall ist ansteckend und kann sich schnell auf andere Früchte übertragen – deshalb ist es wichtig, dass du die befallene Frucht unbedingt entsorgst oder weiterverarbeitest.

Kirschen vor Kirschfruchtfliegen schützen: So geht’s!

Du hast schon mal von der Kirschfruchtfliege gehört? Dieser kleine Schädling legt seine Eier in reifende Früchte, in unserem Fall: Kirschen! Sobald die Früchte anfangen sich gelb zu färben, nistet sich die Fliege ein. Acht bis zehn Tagen später schlüpfen die Larven aus den Eiern und machen sich durch das Fruchtfleisch auf den Weg zum Kern. Dort bilden sie ein Gespinst, durch das sie den Kern einrahmen und die Frucht schließlich zerstören. Um die Kirschfruchtfliege zu bekämpfen, empfiehlt es sich vor allem die betroffenen Bäume regelmäßig zu kontrollieren.

Fuchskot erkennen: Einfache Merkmale & Kirschkerne

Du hast im Garten einen Tierkot gefunden und bist Dir nicht sicher, ob es sich um Fuchskot handelt? Dann kannst Du einige Merkmale erkennen, um ihn einzugrenzen. Fuchskot ist im Garten recht leicht zu erkennen. Er hat eine längliche Form mit einer etwas stärkeren Verdickung in der Mitte. Zudem können auch andere Hinterlassenschaften von Marder oder Dachs ähneln. Ein wichtiges Merkmal, das Fuchskot von anderen unterscheidet, sind Kirschkerne. Diese sind im Fuchskot häufig zu finden. Dies liegt daran, dass Füchse, die sich von Früchten und Beeren ernähren, die Kerne einfach ausscheiden.

Kirschfruchtfliege: Der wichtigste Schädling in Süßkirschenplantagen

Du hast schon mal von der Kirschfruchtfliege gehört? Sie gehört zur Familie der Bohrfliegen und ist der wichtigste Schädling in Süßkirschenplantagen. Ihre Maden entwickeln sich tatsächlich in den Früchten, was ein großes Problem für den Anbau darstellt. Wenn die Fliege ihre Eier ablegt, schlüpfen die Maden und fressen sich dann durch die Frucht. Sobald die Maden groß genug sind, verlassen sie die Kirsche und fallen zu Boden. Die Fliege ist weit verbreitet in Europa, Asien und Nordamerika und sie kann wirklich ein großer Schädling für die Süßkirschenproduktion sein. Es ist wichtig, dass man sie im Auge behält und die notwendigen Schritte unternimmt, um sie zu kontrollieren.

Fazit

Viele Tiere essen gerne Kirschen. Wildtiere wie Rehe, Waschbären und Eichhörnchen sind bekannt dafür, dass sie Kirschen gerne fressen. Auch Möwen, Tauben und andere Vogelarten mögen sie. Sogar Hunde und Katzen finden die süßen Früchte lecker. Also, wenn Du Deinem Haustier eine Freude machen möchtest, dann gib ihm doch mal eine Kirsche!

Nachdem wir uns das Thema angesehen haben, müssen wir schlussfolgern, dass viele Tiere wie Eichhörnchen, Waschbären, Vögel, Mäuse und sogar einige Arten von Primaten Kirschen essen. Es ist also klar, dass sich Kirschen als eine sehr beliebte Nahrungsquelle für Tiere erweisen.

Schreibe einen Kommentar