Entsetzlich! Wie viele Tiere an Silvester sterben – Das müssen Sie wissen

Anzahl an Tieren, die an Silvester sterben

Hey, wie geht’s? Weißt du eigentlich, wie viele Tiere an Silvester sterben? In diesem Text werde ich dir erklären, welche Auswirkungen das Feuerwerk auf wilde Tiere hat und wie du dazu beitragen kannst, den Tieren zu helfen. Also, lass uns loslegen!

Oh je, das ist eine traurige Frage. Leider sterben jedes Jahr unglaublich viele Tiere an Silvester, weil viele Menschen Knaller und andere Feuerwerkskörper zünden. Dazu kommen noch die Angst und der Stress, den die Tiere aufgrund des Lärms erleiden. Es gibt leider keine genaue Zahl, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass jedes Jahr viele Tiere durch die knallenden Feuerwerkskörper sterben.

Schütze dein Haustier vor dem Verschwinden: 540 Fälle 2021

Du hast es bestimmt schon mal gehört: Immer mehr Haustiere verschwinden. Vor allem Hunde führen hier die Statistik an. Zum Jahreswechsel von 2020 zu 2021 wurden 540 entlaufene Tiere gemeldet, darunter 331 Hunde und 208 Katzen. Doch nicht nur das: Die Zahl der verschwundenen Haustiere stieg sogar noch weiter an: In der Nacht vom 31.12.2021 zum 01.01.2022 waren es 729, darunter 454 Hunde und 275 Katzen. Ein Grund dafür könnte sein, dass viele Tiere an Silvester durch die vielen Böller und Raketen erschreckt werden und deshalb weglaufen. Damit dein Vierbeiner nicht zu diesen Statistiken hinzukommt, solltest du ihn an Silvester gut versorgen und möglicherweise eine ruhige Ecke für ihn schaffen, in der er sich wohlfühlt. Eine weitere Möglichkeit ist es, deinem Hund spezielle Ohrenschützer anzuziehen, damit er die Böller nicht so stark hört. Außerdem solltest du dein Tier immer gut ausweisen lassen, zum Beispiel mit einem Chip oder einem Halsband mit Adressanhänger. So kann er im Falle eines Falles schnell wieder zurück zu dir finden.

Silvesterknaller: Schutz der Natur durch richtiges Verhalten

Du hast sicherlich schon mal davon gehört, dass an Silvester Böller gezündet werden. Diese Knaller können vor allem für Säugetiere wie Füchse, Biber und Hasen zu einer schweren Belastung werden. Durch die Knaller entstehen Druckwellen, die dazu führen können, dass sie überrascht sind und dadurch zu Schäden, wie Gehörschäden, führen können. Leider kommt es auch regelmäßig vor, dass an Neujahr tote oder schwer verletzte Tiere gefunden werden. So wurde zum Beispiel vor kurzem in Königs Wusterhausen ein Biber gefunden, der wahrscheinlich durch eine Druckwelle, die durch einen Knallkörper verursacht wurde, ertrunken ist.

Wir alle können dazu beitragen, dass uns die Natur erhalten bleibt und dass die Tiere keinen Schaden nehmen. Deshalb ist es wichtig, dass wir an Silvester darauf achten, dass wir nur Knaller zünden, die nicht so laut sind, oder dass wir ganz auf Knaller verzichten. So können wir dazu beitragen, dass die Tiere geschützt sind und der Natur nicht schaden zugefügt wird.

Halte deinen Hund an der Leine! 965 Hunde verschwunden

Du hast vor Silvester Angst, dass dein Hund entlaufen könnte? Dann solltest du wissen, dass in ganz Deutschland 965 Hunde verschwunden sind. Zum Glück konnten 533 davon wieder nach Hause gebracht werden, aber leider mussten 65 tote Tiere gefunden werden. Das jüngste Opfer war ein Welpe aus Nordrhein-Westfalen, der gerade einmal 12 Monate alt war. Um solch ein schreckliches Schicksal zu verhindern, solltest du deinen Hund an der Leine halten und ihn in der Nähe behalten. Es ist auch empfehlenswert, ihn mit einem Chip zu versehen, damit du ihn jederzeit zurückfinden kannst, falls er doch einmal entwischen sollte.

Tipps zum Schutz deines Hundes vor Feuerwerk

Es ist kein Geheimnis, dass viele Hunde das Feuerwerk nicht mögen. Der lautstarken Knall der Raketen dringt sogar durch dicke Hauswände. Doch mit geschlossenen Türen, Fenstern und Rollläden kannst du die Geräusche etwas dämpfen. Viele Hunde beruhigen sich schon dadurch. Auch auf die hellen Lichtblitze am Himmel reagieren manche Hunde nervös und ängstlich. Um deinem Vierbeiner die unangenehmen Geräusche zu ersparen, empfehlen wir dir, ihn an einen ruhigen Ort zu bringen und ihn dort zu beruhigen, während draußen das Feuerwerk stattfindet. Wenn du deinen Hund zuhause lässt, ist es ratsam, ihm ein spezielles Kuscheltier oder ein anderes Lieblingsspielzeug zur Seite zu stellen, damit er sich etwas ablenken kann. Achte aber auch darauf, dass dein Hund sich nicht versteckt, sondern sich hinlegt und ruhig verhält, denn so kann er besser entspannen.

 Todesfälle durch Knaller und Feuerwerkskörper bei Tieren an Silvester

Viele tote Vögel nach Silvester: Verzichte auf Feuerwerk!

Nach dem Silvesterfest ist die Zahl der toten Vögel besorgniserregend. Egal, ob Wildvögel, Tauben oder Vögel aus dem Garten – leider werden jedes Jahr viele von ihnen von Feuerwerkskörpern getroffen. Im Januar 2021 hat die Vogelhilfe zehn tote oder verletzte Vögel aufgelistet: 1 toter Mäusebussard, 2 tote Haussperlinge, 1 toter Eisvogel, 2 verletzte Igel, 1 tote Amsel, 1 verletzte Ringeltaube, 1 tote Rabenkrähe, 1 toter Star. Die meisten der getroffenen Vögel hatten schwerste Verletzungen, vor allem an den Flügeln, die ein normales Überleben unmöglich machten.

Es ist sehr traurig, dass so viele Tiere durch die Feuerwerkskörper leiden müssen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, dem Tod der Vögel vorzubeugen: Verzichte am besten ganz auf Feuerwerk und wenn du dir doch eines zulegen möchtest, achte darauf, dass es möglichst ohne Knall auskommt. So kannst du einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Vögel leisten!

22 Menschen durch Knaller und Raketen verletzt: Vorsicht beim Feuerwerk!

Viele Menschen hatten sich dem Brauchtum des Neujahrsschießens hingegeben und sich für ein Feuerwerk entschieden. Doch die Freude über das bunte Spektakel wurde leider getrübt, denn laut einer vorläufigen Bilanz des Neujahrsmorgens wurden 22 Menschen durch Knaller und Raketen verletzt. Diese Zahl ist natürlich sehr bedauerlich und es sollte darauf geachtet werden, dass das Feuerwerk sicher gezündet wird. Denn ein Unfall lässt sich meist nicht vermeiden, wenn man nicht die richtige Vorsicht walten lässt. Wir empfehlen Dir daher, auf ein Feuerwerk am Neujahrstag zu verzichten und stattdessen auf andere Weise zu feiern.

Verletzungen am Ohr durch Feuerwerkskörper: Vermeide sie!

Zu Silvester können leider jedes Jahr viele Menschen Verletzungen am Ohr erleiden. Laut einer Meldung des Deutschen Ärzteblatts im Jahr 2013 erlitten 8000 Menschen in Deutschland pro Jahr eine solche Verletzung durch Feuerwerkskörper. Für ein Drittel dieser Betroffenen bedeutet dies leider, dass sie einen bleibenden Schaden aufgrund der Verletzung davontragen.

Wir möchten Dich deshalb darauf hinweisen, dass Du beim Umgang mit Feuerwerkskörpern besonders vorsichtig sein solltest. Achte darauf, dass Du eine geeignete Schutzkleidung trägst, wie z.B. Schutzbrille und Handschuhe. Zudem solltest Du auch auf einen sicheren Abstand achten, um Verletzungen zu verhindern. Im Zweifel ist es besser, auf Feuerwerk zu verzichten und sich auf andere, sicherere Weise zu Silvester zu vergnügen.

Knalltrauma: Gefahren eines Gehörschadens an Silvester vermeiden

Du hast noch nicht über die Gefahren nachgedacht, die ein Knalltrauma für Dein Gehör bedeuten kann? Dann lass uns einmal darüber sprechen! Laut der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie erleiden etwa 8000 Menschen an Silvester Verletzungen des Innenohres. Ein Großteil davon sind Knalltraumata, die durch Feuerwerkskörper verursacht werden. Mehr als ein Drittel der Betroffenen bleiben dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigt, zum Beispiel durch Ohrgeräusche oder einen Hörverlust. Deshalb ist es wichtig, auf die Distanz zu Feuerwerkskörpern zu achten, um Dein Gehör zu schützen. Denn auch wenn Silvester eine tolle Zeit ist, solltest Du die Gefahren, die von Knalltraumata ausgehen, niemals außer Acht lassen.

Silvesterknaller in Deutschland: Erlaubte Zeiten & Tipps

Du bist auf der Suche nach Informationen, wie lange du in Deutschland Silvesterknaller abfeuern kannst? Dann haben wir hier die Antwort für dich: Offiziell darfst du in Deutschland vom 31. Dezember, 0 Uhr bis zum 1. Januar, 24 Uhr knallen. Beachte jedoch, dass es je nach Wohnort leichte Abweichungen geben kann, denn Städte und Gemeinden entscheiden selbst, wie lange das Knallen erlaubt ist. Es lohnt sich also, vorab bei deiner örtlichen Verwaltung nachzufragen. Vergiss außerdem nicht, deine Knaller rechtzeitig zu kaufen, damit du auch an Silvester nicht leer ausgehst.

Tiere an Silvester schützen: Feuerwerk fern von Wäldern & Vierbeiner gewöhnen

Der Silvesterkrach macht auch vielen anderen Tieren zu schaffen. Denn insbesondere Wildtiere empfinden den Lärm als sehr bedrohlich. Nicht selten flüchten sie vor dem Krach und können somit ihr Versteck preisgeben. Zudem hinterlassen sie oft Futterplätze und Nistplätze, was ihre weitere Existenz gefährdet.

Um Tiere an Silvester zu schützen, sollten wir darauf achten, das Feuerwerk möglichst nicht in der Nähe von Wäldern abzubrennen. Auch für den eigenen Vierbeiner kannst Du vorbeugen, indem Du ihn an den Knall gewöhnst und besonders an Silvester ein ruhiges Plätzchen suchst. So kannst Du deinem Liebling eine stressfreie Silvesternacht ermöglichen.

Tiere sterben an Silvester Zahl

Was ist Feinstaub? Erklärung & Auswirkungen auf die Gesundheit

Du hast schon mal von Feinstaub gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? Keine Sorge, wir erklären es Dir! Feinstaub sind sehr kleine Partikel, die durch Abgase und Feuerwerk freigesetzt werden. Gerade beim Feuerwerk ist die Menge an Feinstaub in der Luft besonders hoch. Laut einer Studie des Bundesumweltamtes werden jedes Jahr rund 2050 Tonnen Feinstaub in die Luft geschleudert. Das ist knapp ein Prozent der jährlich insgesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Doch Feinstaub ist nicht nur durch Feuerwerk ein Problem. Er kommt auch durch Straßenverkehr und den Einsatz von Kohlekraftwerken zustande. Durch die Einatmung dieser Partikel kann es zu gesundheitlichen Beschwerden kommen, deshalb ist es wichtig, dass wir alles dafür tun, die Feinstaubbelastung zu reduzieren.

Silvesterfeiern ohne Feuerwerk: Umweltschutz durch Alternativen

Jedes Jahr wird an Silvester wieder viel Geld für Feuerwerkskörper ausgegeben. Doch leider kommt es aufgrund des Abbrennens zu einer erhöhten Feinstaubbelastung. Laut dem Umweltbundesamt werden jährlich rund 2050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, wovon über die Hälfte in der Silvesternacht entsteht. Dies entspricht knapp einem Prozent der Gesamtmenge an Feinstaub, die jährlich in Deutschland freigesetzt wird. Daher ist es wichtig, andere Wege zu finden, um den Jahreswechsel zu feiern. Auch wenn es schwer fällt, kann man sich zum Beispiel auf ein romantisches Abendessen zu zweit, ein gemeinsames Spielenachmittag mit Freunden oder ein gemütliches Zusammensitzen mit der Familie beschränken. So kann man einen schönen Jahreswechsel verbringen, ohne dass die Umwelt belastet wird.

Nabu Leipzig informiert: Silvesterfeiern ohne Tierleid

Du hast dir bestimmt schon überlegt, wie du Silvester feiern kannst, ohne deine tierischen Freunde in Gefahr zu bringen. Und genau hier kommt der NABU Leipzig ins Spiel: Um auf die Probleme durch Feuerwerkskörper im Umgang mit Tieren hinzuweisen und die Menschen zu informieren, hat der NABU Leipzig in diesem Jahr wieder in verschiedenen Parkanlagen Hinweisschilder aufgehängt. Diese erinnern alle Besucher an die schlimmen Folgen, die der Umgang mit Feuerwerkskörpern für viele Tiere hat. Verbrennungen, Schockzustände, geschädigte Hörorgane und andere Verletzungen sind bei Tieren nach Silvester leider keine Seltenheit. Damit du und deine tierischen Freunde sicher ins neue Jahr starten können, solltest du dir daher Gedanken machen, wie du Silvester feierst. Nutze beispielsweise Feuerwerksalternativen wie LED-Lichterketten, Feuerwerksfontänen, Konfetti-Kanonen oder Seifenblasen. Auch Feuerwerksböller ohne Knall sind eine Option, um deine Liebsten zu überraschen.

Feuerwerk an Silvester 2022/2023: BAM gibt Entwarnung

Du kannst dich auf ein buntes Feuerwerk an Silvester freuen! Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrer Webseite bekanntgegeben, dass es in diesem Jahr voraussichtlich kein generelles Verbot für den Kauf und die Verwendung von Feuerwerkskörpern an Silvester 2022/2023 geben wird. Natürlich solltest du dennoch die geltenden Gesetze und Vorschriften beachten. So kannst du sicher sein, dass du und deine Nachbarn auch weiterhin ein unbeschwertes und sicheres Silvesterfeuerwerk erleben können. Nutze die Gelegenheit und feiere ein buntes Spektakel mit deinen Liebsten!

Silvester 2022/2023: Feuerwerkskörper in Deutschland wieder erlaubt

Du freust Dich schon auf das nächste Silvester? Wenn ja, dann hast Du Grund zur Freude: Ab dem Jahreswechsel 2022/2023 sind Feuerwerke in Deutschland wieder erlaubt. Das bedeutet: Endlich dürfen die Supermärkte und Discounter wie Aldi und Lidl wieder bunte Raketen und andere Feuerwerkskörper verkaufen. Doch leider gilt diese Regelung nicht für jede Stadt und Gemeinde. In manchen Orten ist es nämlich verboten, Feuerwerkskörper abzufeuern. Damit die Silvesternacht aber dennoch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, solltest Du vorher unbedingt bei Deiner Gemeindeverwaltung nachfragen, ob das Abbrennen von Raketen erlaubt ist.

Feuerwerk zaubern: Kugelbombe für 45 Euro

Du willst mal wieder richtig Feuerwerk abbrennen? Dann solltest du dir eine 150mm Kugelbombe zulegen. Die wird dich um die 45 Euro kosten, ist aber dafür umso edler im Anblick. Ein echter Hingucker, der die Blicke auf sich zieht und dein Feuerwerk zu etwas Besonderem macht. Natürlich kannst du auch noch mehr Geld in die Hand nehmen und auf noch größere und spektakulärere Effekte setzen. Aber selbst mit einer Kugelbombe bist du auf dem richtigen Weg, um ein grandioses Feuerwerk zu zaubern.

Feuerwerk an Silvester & Neujahr: Jetzt wieder erlaubt!

Du kannst ruhig auf die Pauke hauen! Zumindest in einigen Bundesländern ist das Abbrennen von Feuerwerk an Silvester und Neujahr wieder erlaubt. Grund dafür ist, dass Bund und Länder im vergangenen Jahr aufgrund der Auslastung der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie ein deutschlandweites Verkaufsverbot für Feuerwerk und ein Versammlungsverbot für Silvester und Neujahr verhängt hatten. Jetzt aber hat die Politik an vielen Orten wieder ein Einlenken gezeigt. In einigen Bundesländern darfst du also wieder ordentlich knallen. Voraussetzung ist aber, dass die Coronabestimmungen eingehalten werden. Also, auf geht’s! Lass den Jahreswechsel in eine neue Zukunft mit einem ordentlichen Knaller starten.

Feiere Silvester: Woher stammt die Dezemberparty?

Du hast schon mal von Silvester gehört, oder? Aber weißt du, woher die Dezemberparty eigentlich kommt? Tatsächlich stammt sie aus dem 16. Jahrhundert. Damals wurde der letzte Tag des Jahres vom Heiligabend auf den 31. Dezember geändert, den Todestag von Papst Silvester I. Dieser starb bereits viele Jahre zuvor, genauer gesagt im Jahr 1247. Seitdem wird jedes Jahr an seinem Todestag gefeiert.

Außerdem hat der Brauch, an Silvester Feuerwerk abzubrennen, auch seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Damals wurde das Feuerwerk als Symbol der Freude über das neue Jahr verstanden. Heute feiern wir mit unseren Freunden und Familien und sorgen mit buntem Feuerwerk für einen besonderen Jahresabschluss.

Silvesterfeuerwerk: Auf Kleinfeuerwerk achten!

Du hast schon mal daran gedacht, dir zu Silvester ein bisschen Feuerwerk zu gönnen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass es sich dabei um sogenanntes Kleinfeuerwerk handelt. Unter Kleinfeuerwerk versteht man klassisches Silvesterfeuerwerk, wie Knaller, Frösche, kleine Böller, Raketen und Vulkane, aber auch Batteriefeuerwerk. Wichtig ist, dass du dir immer die geltenden Verordnungen anschaust, bevor du dich auf den Weg machst. So ist es beispielsweise in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen, aber auch Reet- und Fachwerkhäusern grundsätzlich verboten, Böller zu zünden. Vorsicht ist aber auch bei öffentlichen Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Plätzen geboten. Hier kann es sein, dass es bestimmte Einschränkungen gibt. Also informiere dich am besten vorab, damit du sicher feiern und Spaß haben kannst.

Katzenbesitzer gewarnt: Bis zu 200Millionen Vögel pro Jahr gefährdet

Laut dem NABU-Vogelexperten Lars Lachmann können bis zu 200 Millionen Vögel jährlich in Deutschland Opfer von Katzentötungen werden. Diese alarmierende Zahl wurde durch verschiedene Studien ermittelt. Im Interview äußerte sich Lachmann zu diesen Ergebnissen: „Es ist erschreckend, dass die Zahl der getöteten Vögel durch Katzen so hoch ist. Wir raten daher allen Katzenbesitzern, ihre Tiere unbedingt an der Leine zu führen oder sie im Haus zu halten, wenn sie sich im Freien aufhalten.“ Der Experte ermutigt Katzenbesitzer dazu, auf eine artgerechte Haltung zu achten. Dies bedeutet, dass ein ausreichend großer Freilauf geboten werden muss, damit die Katze ausreichend Bewegungsfreiheit hat, und sich zugleich auch im Freien aufhalten kann, ohne andere Tiere zu gefährden.

Fazit

An Silvester sterben leider jedes Jahr sehr viele Tiere. Viele verschreckte Tiere rennen bei den Explosionen auf die Straße oder fliegen gegen Glasfenster. Auch viele Vögel, die an Flugangst leiden, stürzen ab. Es ist schrecklich, aber leider passiert das jedes Jahr. Also, denkt bitte daran: Lasst an Silvester die Böller weg und feiert stattdessen auf andere Weise!

Insgesamt können wir zusammenfassen, dass viel zu viele Tiere an Silvester sterben, weil Menschen zu viele Feuerwerke abbrennen. Deshalb ist es wichtig, dass du auf das Abbrennen von Feuerwerken an Silvester verzichtest und stattdessen andere Wege findest, um das neue Jahr zu feiern. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass weniger Tiere an Silvester sterben.

Schreibe einen Kommentar